Bei Jugend am Werk Steiermark lässt es sich gut nach den eigenen Wünschen leben: Vom Wohnen mit integrierter Tagesstruktur bis hin zur mobilen Begleitung – hier werden Menschen mit Behinderung individuell unterstützt.
Zum Beispiel im steirischen Ort Gleinstätten, wo im April dieses Jahres ein neues Wohnhaus eröffnet wurde: „In Gleinstätten ist Jugend am Werk eingesprungen, als bekannt wurde, dass der Akazienhof nicht mehr weitergeführt wird. Damit ist ein Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in der Region weggefallen“, beschreibt Teamleiter Harald Weber. Um für die Bewohner*innen Ersatz zu schaffen, wurde ein Wohnkomplex mit integrierter Tagesbegleitung errichtet.
Individuelle Tagesstrukturen
„Das Besondere an dem neuen Standort ist die enge Verbindung von Wohnen und Tagesbegleitung“, beschreibt Weber. „Unsere Bewohner*innen leben in gemütlichen Ein- und Zweizimmerwohnungen, zugleich ist der Weg in die Tageseinrichtung nicht weit. Einmal über den Parkplatz oder ein paar Schritte durchs Gebäude und schon ist man angekommen.“
In Gleinstätten leben Menschen mit Behinderung, die hohen bis höchsten Unterstützungsbedarf haben. „Unseren Kund*innen steht rund um die Uhr ein engagiertes und hochqualifiziertes Team zur Seite“, beschreibt Weber. „Wir unterstützen bei Pflege und Mobilität, schaffen aber auch Tagesabläufe. Das Konzept nennt sich „Intensivbetreutes Wohnen mit integrierter Tagesstruktur“. Die Beschäftigungsangebote in Gleinstätten werden nicht vorgegeben, sondern gemeinsam mit den Kund*innen entwickelt. Ihre Interessen stehen dabei im Mittelpunkt.
Beständig gut begleitet
Auch in Kapfenberg wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen – und das schon seit Jahrzehnten. Der hiesige Wohnverbund feiert heuer bereits sein 30. Jubiläum und bietet manchen Kund*innen schon ebenso lang ein Zuhause. „Im Wohnverbund begleiten wir rund um die Uhr, da wo es nötig ist. Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit stehen dabei an erster Stelle“, so Martina Haßler, Leiterin des Wohnverbunds. Hier wird gemeinsam gekocht, es werden Termine vereinbart oder Besorgungen erledigt.
Für Kund*innen, die einen weniger hohen Unterstützungsbedarf haben, gibt es außerdem die Möglichkeit, teilzeitbetreut zu wohnen. „Unser Team ist dann zwar rund um die Uhr erreichbar, aber gleichzeitig wird auf Eigenständigkeit und persönliche Bedürfnisse großen Wert gelegt“, so Haßler. „Am schönsten ist es, gemeinsam mit den Kund*innen Erfolge zu feiern. Zum Beispiel, wenn jemand in eine eigene Wohnung weiterzieht und dadurch ein Stück mehr Selbstständigkeit gewinnt.“
Wohnen, wie mensch möchte
Weiterziehen – das funktioniert zum Beispiel mit dem Angebot quartier_1 in Graz. Der Grundgedanke: Für viele Menschen mit Behinderung ist Wohnen fest mit einer Institution verbunden, die Wohnhäuser oder Wohngemeinschaften werden von gemeinnützigen Unternehmen angemietet und betrieben.
„Über quartier_1 wollen wir eine weitere Perspektive schaffen“, beschreibt Christina Winkler, Leiterin des Angebots. „Wir machen es für Menschen mit mittlerem bis hohem Unterstützungsbedarf erstmals möglich, sich aus institutionellem Wohnen zu lösen. Unsere Kund*innen leben in einer eigenen Wohnung, obwohl sie Vollzeitbetreuung benötigen. Das ist ein enormer Schritt in Richtung echte Wahlfreiheit.“
Zusammenziehen? Kein Problem!
Die Kund*innen, die quartier_1 nutzen suchen sich ihre Wohnung selbst aus, richten sie nach dem eigenen Geschmack ein und entscheiden auch, ob sie allein oder mit wem sie zusammenwohnen möchten. „Wir bekommen zum Beispiel Anfragen von Pärchen oder Freund*innen, die eine Wohnung anmieten möchten“, erzählt Winkler.
Ein Einzug im quartier_1 bedeutet Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Raum für Entfaltung, aber auch neue Sozialkontakte: Die Begleiter*innen von Jugend am Werk unterstützen zum Beispiel dabei, Kontakte zur Nachbarschaft oder zu Vereinen aufzubauen. „Eine gute sozialräumliche Einbindung gehört einfach dazu“, so Winkler.
So selbstbestimmt wie möglich
Aber nicht nur beim Einleben steht Jugend am Werk zur Seite: „Unser Team ist 24 Stunden täglich erreichbar und unterstützt im Alltag. Von Haushaltstätigkeiten bis Finanzen, von Behörden- oder Arztbegleitungen bis hin zur Freizeitgestaltung“, erklärt Winkler.
Voraussetzung für einen Einzug sind Volljährigkeit, ein passender Bescheid, Verkehrstauglichkeit sowie die Fähigkeit zur Kontaktaufnahme per Handy. „Sie sind sich nicht sicher, ob das Angebot passt? Einfach melden! Wir bieten zum Beispiel auch Probewohnen an“, sagt Winkler und schließt: „Echte Teilhabe bedeutet, die Freiheit zu haben, das eigene Leben selbst zu gestalten. Mit passender Unterstützung und dem größtmöglichen Maß an Selbstbestimmung. Genau dafür schaffen wir den Rahmen.“
Info & Kontakt:
Jugend am Werk Steiermark GmbH
Lendplatz 35
8020 Graz
Telefon: +43 (0) 50/7900-0
E-Mail: office(at)jaw.or.at