. . Navigation Navigation

Bild downloaden

Die Mobile sozialpsychiatrische Betreuung von Jugend am Werk Steiermark ist ein kostenloses Angebot für Menschen mit psychischer Erkrankung. ©Unsplash / Artem Beliaikin

Keine Nummer, sondern ein Mensch

Raus aus der Krise, rein ins Leben: Über die Mobile sozialpsychiatrische Betreuung (MSB) begleitet Jugend am Werk Steiermark Menschen mit psychischen Erkrankungen zu mehr Lebensqualität. Seit Ende 2024 gibt es das Angebot auch in Leibnitz. 

„Bei uns stehen die Kund*innen im Vordergrund und nicht die Diagnose“, beschreibt Sandra Kupsa, Leiterin der Mobilen Dienste Leibnitz und Südoststeiermark. „Wir hören genau zu, versetzen uns in die Lage der Person und handeln mit viel Ruhe und Empathie. Im Unterschied zu anderen sozialpsychiatrischen Angeboten machen wir nicht bei psychosozialer Gesprächsführung Halt, sondern unterstützen in allen Lebenslagen und Herzensangelegenheiten.“ 

Wünsche, Träume und Alltäglichkeiten

Dazu gehört die Bewältigung des Alltags, Besorgungen und Termine ebenso wie Träume oder Wünsche: „Wir bemühen uns immer, Kleinigkeiten zu finden, die das Leben für unsere Kund*innen lebenswerter machen. Oft nimmt die Krankheit so viel Raum ein, dass man all die bereichernden Dinge im Leben übersieht. Das kann ein Spaziergang sein, aber auch ein gutes Gespräch. Unsere Mitarbeitenden agieren immer auf Augenhöhe und nach dem Ansatz der personenzentrierten Begleitung. Die Ziele unserer Kund*innen stehen im Mittelpunkt und wir unterstützen sie dabei, diese zu verwirklichen.“ 

Das wirkt, wie ein aktuelles Beispiel aus der Südoststeiermark zeigt: „Eine Kundin lebt nach nicht einmal einem Jahr der Mobilen sozialpsychiatrischen Betreuung wieder selbstständig und erfüllt sich gerade mit dem Motorradführerschein einen langgehegten Traum. Diese Erfolge unserer Kund*innen sind auch unsere Erfolge“, so Kupsa. 

Langfristige Stabilität 

Die Mobile sozialpsychiatrische Betreuung von Jugend am Werk richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen – Ziel ist es, Kund*innen langfristig zu stabilisieren, wie Kupsa erklärt. „Durch das Angebot ist es den Menschen möglich, selbstbestimmter in ihrer eigenen Wohnung zu leben oder einen Job aufzunehmen. Das entlastet auch andere Angebote, verkürzt Wartelisten – und sorgt dafür, dass Menschen schneller die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.“

Unterstützung bei der Antragsstellung 

Um das Angebot so niederschwellig wie möglich zu machen, berät das Team von Jugend am Werk Interessierte gerne unverbindlich am Standort oder zu Hause: „Wir unterstützen bei der Antragstellung und begleiten auch gleich ab diesem Zeitpunkt“, schließt Kupsa. Für die Gewährung der kostenlosen Mobilen sozialpsychiatrischen Betreuung muss ein Antrag bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft eingehen. www.jaw.or.at

Kontakt: 

Jugend am Werk Steiermark GmbH
Mobile sozialpsychiatrische Betreuung Leibnitz
Telefon +43 (0) 50/7900 7200
Mobil +43 (0) 664/8000 6 7200
E-Mail msb-leibnitz(at)jaw.or.at