. . Navigation Navigation
Zwei Jugendliche auf einem Schaukelgerüst, eine hilft dem anderen nach oben

Speak for Unity

Was ist Speak for Unity?
Speak for Unity ist ein EU-Projekt. Es befasst sich mit dem übergeordneten Ziel, die interkulturelle, generationenübergreifende und soziale Kluft zu überbrücken, indem es für gegenseitigen Respekt und Akzeptanz zwischen einheimischen und zugewanderten Jugendlichen sorgt. Dies wird erreicht, indem die Auswirkungen von Hassreden in unseren Gemeinschaften hervorgehoben werden und junge Menschen ermutigt werden, eine allumfassende, einladende Gesellschaft zu fördern.

Für wen ist Speak for Unity?

Das Projekt richtet sich sowohl an Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund als auch an Professionist*innen im Jugendbereich, und soll darüber aufklären, was Gleichberechtigung bedeutet, und wie positives verbales und digitales Verhalten die Integration fördern kann.

Wie läuft das Projekt ab?

Im ersten Schritt führen wir eine anonymisierte generationenübergreifende Analyse zu Ansichten und Meinungen in Bezug auf das Projektthema durch. Diese bildet das Grundgerüst für alle weiteren Projektergebnisse.

Im nächsten Schritt entwickeln wir ein innovatives „Peer-to-Peer-Programm“, das einheimische Jugendliche und Jugendliche mit Migrationshintergrund zusammenbringt, um ihnen ein besseres Verständnis und mehr Akzeptanz füreinander zu vermitteln. Begleitend dazu erstellen wir einen Toolkit für Jugendbetreuer*innen, um das Programm praktisch umzusetzen.

Im letzten Schritt erstellen wir ein projektspezifisches Minecraft-Spiel, um junge Menschen aller Nationalitäten zu unterstützen, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Hassreden zu entwickeln und andere Kulturen besser zu akzeptieren.

Was möchten wir mit dem Projekt erreichen?
Das übergeordnete Ziel ist es, neue pädagogische Ressourcen und Praktiken zu entwickeln, die Inklusion und Vielfalt in allen Bereichen der Bildung fördern. Es soll das Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen von Hassreden schärfen. Und zwar für diejenigen, welche sich daran beteiligen, als auch für jene, die betroffen sind, und soll darüber hinaus ein geeignetes Werkzeug für Professionist*innen im Jugendbereich bieten.

Projektname
Speak for Unity – Bekämpfung von Hassreden durch non-formale Bildung (englischer Arbeitstitel: Speak for Unity – Addressing Hate-Speech through Non-Formal Education).

Projektpartner
Die fünf Projektpartner repräsentieren Berufsausbildungseinrichtungen, öffentliche Körperschaften und europaweite Netzwerke aus fünf europäischen Ländern.

Koordinator: Meath Partnership (Irland)

Partner: Reseau Europeen Tandem Plus (Frankreich), Jugend am Werk Steiermark GmbH (Österreich), G.P. Mind the Game Development Ltd. (Zypern), Quality Culture (Italien).

Projektdauer
März 2025 – Februar 2027 (24 Monate)

Ansprechpartner
Jugend am Werk Steiermark GmbH
René Halla
Mobil +43 (0) 664/8000 6 5043
rene.halla@jaw.or.at

 

 

„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autor*innen und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“

Projektnummer: 2024-2-IE01-KA220-YOU-000286181