. . Navigation Navigation

Bild downloaden

Im Betreuten Wohnen bekommen die Jugendlichen das Handwerkszeug mit, um ihren Alltag allein meistern zu können. © Jugend am Werk Steiermark // Miriam Raneburger

Raum zum Wachsen geben

Über das Angebot Betreutes Wohnen (MOB) Ost Süd-Ost unterstützt Jugend am Werk Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr zuhause wohnen können. Die pädagogische Begleitung erfolgt individuell, feinfühlig und immer auf Augenhöhe.

Eine Wohnung ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch Dreh- und Ausgangspunkt für ein eigenständiges Leben. Im Betreuten Wohnen (MOB) können Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren in einer eigenen Wohnung erste Schritte in Richtung Selbstständigkeit wagen – stets gut begleitet von Jugend am Werk Steiermark. 

Stabilität und Rückhalt 

„Viele der Jugendlichen, die wir begleiten, bringen herausfordernde Lebensgeschichten mit, geprägt von Brüchen und Verlusten“, beschreibt Lisa Schellnegger, Leiterin des Betreuten Wohnens (MOB) Ost Süd-Ost. „Und genau da setzt unsere Leistung an. Wir bieten nicht nur einen sicheren Wohnraum, sondern auch Beziehung, Verlässlichkeit und Annahme. Unsere Betreuer*innen geben Orientierung und Stabilität, ein Gefühl von ‚Ich darf so sein, wie ich bin, und ich bin nicht allein.‘“ Das Team von MOB Ost Süd-Ost begleitet junge Menschen in Weiz, Hartberg-Fürstenfeld und der Südoststeiermark beim Einzug in eine eigene Wohnung und beim Start in ein eigenständiges Leben.

Zur Ruhe kommen

So auch Yasmin C., die mit ihrer kleinen Tochter über das Betreute Wohnen Ost Süd-Ost ein neues Zuhause gefunden hat. In einer gemütlichen Zweizimmerwohnung konnten sie zur Ruhe kommen. Dabei war es von Anfang an ein Ziel, dass Yasmin die Wohnung auch nach Ende der Begleitung weiterhin leistbar bleibt – ein wichtiger Schritt in Richtung Eigenständigkeit.

Im Betreuten Wohnen gibt es keine vorgefertigten Lösungen: „Jeder junge Mensch wird mit seiner Geschichte gesehen. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Betreuungskonzepte – abgestimmt auf die jeweilige Lebenssituation, Fähigkeiten und Ressourcen. Es gibt keine starren Programme, sondern Wege, die wir gemeinsam gehen“, beschreibt Schellnegger. 

Selbstständig wohnen 

Die Unterstützung durch Jugend am Werk kann unterschiedlich aussehen: Von lebenspraktischen Fähigkeiten wie Haushaltsführung und Terminvereinbarungen bis hin zu Schulbesuch und Ausbildung oder – wie im speziellen Fall von Yasmin C. – Unsicherheiten in der Kindererziehung. „Ziel ist es, den Jugendlichen das nötige Handwerkszeug mitzugeben, damit sie ihren Alltag meistern und eigenständig leben können“, sagt Schellnegger.

Scheitern gehört dazu

Rückschläge sind dabei ganz normal, wie Schellnegger beschreibt: „Wir schaffen Räume, in denen junge Menschen sich entwickeln können, mit all ihren Ecken, Kanten und Stärken. Deshalb bleiben wir auch in Krisen da. Es gibt keinen Rauswurf im Betreuten Wohnen. Stattdessen setzen wir auf die Kraft von Beziehung und darauf, dass jeder Mensch Entwicklungspotenzial in sich trägt, auch wenn es manchmal verborgen scheint.“ 

Diese individuelle Arbeit macht sich bezahlt. „Das Betreute Wohnen wirkt doppelt: Zum einen entlastet die Leistung andere Angebote in der Region, zum anderen schützt sie junge Menschen vor sozialer Ausgrenzung“, so Schellnegger. Das Betreute Wohnen gibt Jugendlichen Raum zur Entwicklung, die andernfalls Gefahr laufen würden, in Wohnungslosigkeit, Straffälligkeit oder psychischer Instabilität zu geraten. „Wir arbeiten also gegen Perspektivenlosigkeit. Anstatt junge Menschen einfach aus dem System fallen zu lassen, sehen wir ihr Potenzial.“

Mit beiden Beinen im Leben 

Yasmin C. hat diesen Raum genutzt: Heute steht sie mit beiden Beinen im Leben, hat eine Ausbildung zur Piercerin absolviert und ist stolz auf das, was sie erreicht hat: „Ich möchte es richtig machen – aber auf meine Art.“ Der gemeinsame Weg mit ihrer Tochter war nicht immer einfach. Aber durch die Begleitung von Jugend am Werk wurde daraus ein Weg in ein selbstbestimmtes Leben. www.jaw.or.at

 

Kontakt

Jugend am Werk Steiermark GmbH
MOB Ost Süd-Ost
Gartengasse 10
8200 Gleisdorf
Mobil +43 (0) 664/8000 6 4405
E-Mail jfb-weiz(at)jaw.or.at