Fach- und Führungskräfte aus dem Sozialbereich, der Behindertenarbeit, Beratung oder Schule, Selbstvertreter*innen: Menschen mit Behinderung, Angehörige und neugierige Menschen. Alle, die mit kreativen Methoden, Menschen beim Entwickeln einer guten Zukunft begleiten möchten. Je vielfältiger die Gruppe, desto besser!
Lernen mit Herz, Hand und Hirn - praxisorientiert, kreativ und gemeinsam! Alle Inhalte werden angewendet, diskutiert und reflektiert und dann geht es sofort in die Umsetzung!
112 Unterrichtseinheiten in Präsenzzeit und 40 Unterrichtseinheiten Selbstlernzeit.
- Ausbildungsstart: 22. April 2025 | Ankommen und Einsteigen
- Baustein 1: 5. – 6. Mai 2025 | Personenzentriertes Denken und Lagebesprechung
- Baustein 2: 4. – 5. Juni 2025 | MAPS und Minimethoden
- Baustein 3: 25. – 26. September 2025 | PATH und Minimethoden
- Baustein 4: 14. – 15. Oktober 2025 | Sozialraumorientierung und Minimethoden
- Baustein 5: 19. – 20. November 2025 | Moderation von Unterstützungskreisen
- Baustein 6: 12. – 13. Jänner 2026 | Experimentieren und Praxisvertiefung
- Abschlusskolloquium: 13. Februar 2026 | Reflexion und Abschluss
Zeiten: immer 9:00 – 17:00 Uhr
Lehrgangsleitung und Lehrgangsbegleitung
Nicolette Blok
Graz, Österreich
Moderatorin „Persönliche Zukunftsplanung“, Unternehmensberaterin, Frühförderin, Lebens- und Sozialberaterin, Erwachsenenbildnerin
Ich beschäftige mich schon fast immer mit der Idee der Menschen rechte und Menschenwürde. Manchmal in der Rolle als Führungskraft oder Mitarbeiterin im Sozialbereich, dann wieder als Zukunftsplanerin oder ganz persönlich in meiner direkten Umgebung.
Ich bin dabei liebevoll konfrontierend und schaffe es, komplizierte Dinge einfach zu erklären. Ich bin immer neugierig, welche spannenden Menschen ich heute treffen werde und und liebe es Fragen zu stellen.
Mein Anders-denken-können ermöglicht oft völlig neue und unerwartete Wege. Und ich lache gerne und laut!
Alle Vortragenden sind erfahrene ZukunftsplanerInnen und aktive Mitglieder im Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung.
Björn Abramsen
Hamburg, Deutschland
Sozialpädagoge FH, Wunschwege @ Leben mit Behinderung Hamburg, Trainer in Persönlicher Zukunftsplanung und personenzentriertem Handeln.
Ich mag es Geschichten zu teilen, Neues zu lernen, in Bewegung zu kommen und mich mit Menschen zu verbinden – privat und im Rahmen der Zukunftsplanung.
Außerdem reise ich gerne ziellos umher und lasse mich überraschen.
Carolin Emrich
Bremen, Deutschland
Sehr, sehr gerne und mit großer Leidenschaft…
- moderiere ich Planungen für Einzelne oder für Gruppen,
- gebe ich Fortbildungen zu Persönlicher Zukunftsplanung,
- nutze ich Ideen und Elemente der Zukunftsplanung in meinen Beratungen und Coachings.
Ich freue mich, in diesem Lehrgang mit Ihnen / Dir über Zukunftsplanung weiter zu denken!
Dipl. Soz.päd. Stefanie Mikšanek, MSc
Wien, Österreich
Lebens- und Sozialberaterin, Zukunftsplanerin, Mitglied im Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung, nlp-Resonanz®-Trainerin, Mediatorin, Schneiderin
Überall geht ein früheres Ahnen einem späteren Wissen voraus.
- Dem Naturforscher Alexander von Humboldt zugeschrieben
Persönliche Zukunftsplanung bedeutet für mich, sich gemeinsam mit anderen auf das Leben einzulassen, „erahnbaren“ Möglichkeiten auf den Grund zu gehen und dabei Risiken verantwortungsvoll zu bedenken.
Tobias Zahn
Winterthur, Schweiz
Sozialpädagoge, freischaffender Dozent im Sozialbereich, Trainer in Persönlicher Zukunftsplanung und Personenzentrierung
Ich engagiere mich für eine inklusive Praxis, die Verbreitung und Anwendung von Zukunftsplanung und veranstaltet dort mit veränderungsbereiten Trägern Weiterbildungen, Fachkurse und moderiert Zukunftsplanungen. Auch berate und unterstütze ich Organisationen im Wandel zu personenzentrierten Handeln.
Anmeldung und Information
Anmeldeschluss: 24. März 2025
Christine Bramerdorfer, BEd
Leiterin inbildung
Telefon: +43 (0) 50/7900 1165
Email: inbildung(at)jaw.or.at