zum Inhalt zum Menü
. . Navigation Navigation
  • A-
  • A
  • A+

Bild downloaden

Bild (v.l.n.r):
Christian Vohl, Leiter MOB Graz
Maria Vergendo, Leiterin der WOGE und der tartaruga
Walerich Berger, Geschäftsführer von Jugend am Werk Steiermark
© Jugend am Werk Steiermark / Miriam Raneburger

Gut begleitet in die Selbstständigkeit

Bei einem Tag der offenen Tür am Standort Stockergasse 10 stellte Jugend am Werk Steiermark seine stationären Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Situationen vor. 

(Graz, 11. April 2024) Von Anfang an federführend: Jugend am Werk hat als einer der größten Sozialdienstleister der Steiermark auch vielfältige Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien von Beginn mitgestaltet. „In den 1980ern wurde mit der WOGE die erste sozialpädagogische Wohngemeinschaft in der Steiermark gegründet – und von Jugend am Werk geführt. Später haben wir die tartaruga, die erste Kriseninterventionsstelle, konzipiert und eröffnet“, so Walerich Berger, Geschäftsführer von Jugend am Werk Steiermark. „Das stationäre Leistungsspektrum von Jugend am Werk ist heute breit gefächert und bietet Familien, Kindern und Jugendlichen flexible, professionelle und passgenaue Unterstützung bei Konflikten oder Krisen“, ergänzt Sandra Schimmler, Geschäftsführerin von Jugend am Werk Steiermark.

Halt im betreuten Wohnen 

So zum Beispiel im Betreuten Wohnen (MOB), das sich an Jugendliche richtet, die aus verschiedensten Gründen nicht mehr zuhause leben können. „Im Rahmen dieses Angebots kommen die Jugendlichen in eigens angemieteten Wohnungen unter, die von uns mobil betreut werden“, beschreibt Christian Vohl, Leiter MOB Graz. „Wir geben den Jugendlichen in dieser herausfordernden Zeit Halt und unterstützen sie gleichzeitig auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.“ MOB richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren. 

Sicherheit in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften 

Zusätzlich betreibt Jugend am Werk im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe mehrere sozialpädagogische Wohngemeinschaften, unter anderem die WOGE in Graz. „Hier schaffen wir ein sicheres Umfeld für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren, das ihnen Orientierung und Struktur gibt. Dazu gehören Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags und beim Finden von Zukunftsperspektiven, aber auch die Gestaltung des Zusammenlebens in Form von gemeinsamen Aktivitäten“, beschreibt Maria Vergendo, Leiterin der WOGE und der tartaruga. „Langfristig werden die Jugendlichen bei uns auf ein eigenständiges Leben vorbereitet. Im nächsten Schritt – in einer mobil betreuten Wohnform (MOB) – können sie diese Selbstständigkeit erproben.“

Auszeit in der Krisenintervention

Auch in akuten Krisensituationen ist Jugend am Werk Anker und Ausgangspunkt für Neues zugleich: Mit der tartaruga, die 2024 ihr 30-jähriges Bestehen feierte, und dem 4Raum betreibt das gemeinnützige Unternehmen gleich zwei Kriseneinrichtungen. „Unsere Kriseninterventionsstellen sind Orte, an denen junge Menschen in schwierigen Lebensphasen Sicherheit, Unterstützung und Verständnis finden. Wir bieten eine kurzfristige Unterkunft von maximal drei Monaten und nutzen diese Zeit, um gemeinsam mit den Jugendlichen und ihren Familien neue Perspektiven zu schaffen. Oberstes Ziel ist die Rückkehr in die Familie“, so Vergendo. Die tartaruga ist gleichzeitig auch eine Beratungsstelle, die täglich von 0 bis 24 Uhr geöffnet hat. 

Kontinuität für „Systemsprenger*innen“

Für sogenannte „Systemsprenger*innen“, die schon mehrere Betreuungsangebote durchlaufen haben, hat Jugend am Werk gemeinsam mit Metanoia GmbH eine Leistung konzipiert: „Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die wiederholt Beziehungsabbrüche erlebt haben und keinen dauerhaften Platz finden konnten. Wir schaffen hier einen sicheren Rahmen und setzen auf Wertschätzung und Transparenz sowie Kontinuität, um auch diese „Systemsprenger*innen“ bestmöglich in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten“, schließt Vohl. www.jaw.or.at 

Info und Kontakt 

Jugend am Werk Steiermark GmbH
Betreutes Wohnen – MOB Graz 
Stockergasse 10
8020 Graz
Telefon +43 (0) 50/7900 2300
Mobil +43 (0) 664/8000 6 4100
E-Mail jfb-graz(at)jaw.or.at
 

Pressekontakt

Jugend am Werk Steiermark GmbH
Mag. Wolfgang Nußmüller
Stabsstellenleiter Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +43 (0) 50/7900 1403
wolfgang.nussmueller(at)jaw.or.at