. . Navigation Navigation

Bild downloaden

Foto v.l.n.r. (© Jugend am Werk Steiermark/Lipp Zahnschirm):
Elke Maurer (Stv. Geschäftsbereichsleiterin Kinder, Jugend und Familie bei Jugend am Werk Steiermark),
Nicole Wilhelm-Riegebauer (Koordinatorin der Frühen Hilfen Steiermark bei der Österreichischen Gesundheitskasse ÖGK),
Ingrid Haas-Haindl (Leiterin der Frühen Hilfen Hartberg-Fürstenfeld/Südoststeiermark/Weiz bei Jugend am Werk Steiermark),
Gerda Fuchs (Referatsleiterin Sozialarbeit Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld),
Michaela Tappauf (Kinderärztin),
Birgit Olbrich (Frauen- und Mädchenberatung),
Magdalena Kahlbacher und Marion Wanasky (beide Elternberatungszentrum Hartberg-Fürstenfeld),
Lydia Wiltschnigg (Ltd. Hebamme LKH Oststeiermark)

Frühe Hilfen: 10 Jahre, 1.089 Kontaktaufnahmen

Seit 2015 bieten die Familienbegleiter*innen der Frühen Hilfen individuelle Unterstützung für werdende Eltern sowie Eltern mit Neugeborenen und Kindern bis 3 Jahren in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark an. Das Jubiläum wurde im Rahmen eines Runden Tischs gefeiert.

(Fürstenfeld, 10. November 2025) „Neue Lebenssituationen wie Schwangerschaft und Leben mit einem Kleinkind können ziemlich fordern. Die Frühen Hilfen bieten passende Unterstützung, die dabei hilft, Belastungen zu reduzieren und die Entwicklung der Kinder und Familien zu fördern“, beschreibt Elke Maurer, stellvertretende Leiterin des Bereichs Kinder, Jugend und Familien bei Jugend am Werk Steiermark. „Unsere Familienbegleiterinnen beraten telefonisch, in den Räumlichkeiten der Frühen Hilfen, oder kommen auf Wunsch der Eltern auch zu ihnen nach Hause. Egal, ob es um persönliche, gesundheitliche, familiäre oder finanzielle Themen geht, die Frühen Hilfen sind da.“  

Zum zehnjährigen Jubiläum des Standorts Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark fand ein Runder Tisch mit dem TitelGestern. Heute. Morgen? - Ein Blick auf soziale und gesundheitliche Entwicklung“ statt. Geladen waren Netzwerk- und enge Kooperationspartner*innen der Frühen Hilfen in der Region.

Regionale Prävention

Ingrid Haas-Haindl, Leiterin der Frühen Hilfen Hartberg-Fürstenfeld/Südoststeiermark/Weiz bei Jugend am Werk, resümiert zu diesem Anlass: „Die Frühen Hilfen sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Präventivarbeit im Gesundheits- und Sozialbereich. Über 1.000 Familien haben uns seit Beginn unserer Arbeit in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und der Südoststeiermark kontaktiert, zwei Drittel davon wurden längerfristig begleitet. Wir sehen jeden Tag, wie unsere Arbeit ein gesundes Aufwachsen von Anfang an fördert und die Belastungen für Familien reduziert. Eltern können sich bei uns melden, auch wenn sie noch gar nicht genau beschreiben können, was sie konkret brauchen. Wir vermitteln bei Bedarf passende Angebote und nehmen eine Lotsenfunktion ein.” 

Erfolgspartnerschaft “Frühe Hilfen”
Johanna Schnabel, Koordinatorin der Frühen Hilfen bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), und Nicole Wilhelm-Riegebauer, Koordinatorin der Frühen Hilfen Steiermark bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ergänzen: „Als größter Krankenversicherungsträger Österreichs stehen wir klar zu den Frühen Hilfen. Wir nutzen damit das große Potenzial der frühen Kindheit für lebenslange Gesundheit und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit. Das gelingt nur durch einen Schulterschluss aller beteiligten Fachbereiche und Player wie Bund, Länder, Sozialversicherung. Denn Problemlagen von Familien machen nicht Halt vor Ressortgrenzen. Die qualitätsvolle Umsetzung des Angebots in der Steiermark ist uns besonders wichtig und wir freuen uns über zehn erfolgreiche gemeinsame Jahre in Hartberg-Fürstenfeld und der Südoststeiermark, und dass das Angebot allen Steirerinnen und Steirern, die Bedarf haben, zur Verfügung steht.”

Die Frühen Hilfen sind ein kostenloses und vertrauliches Angebot. Die Dauer der Begleitung wird individuell abgestimmt, geht jedoch maximal bis zum 3. Geburtstag. Die Frühen Hilfen sind finanziert von Bund, Ländern sowie Kranken- und Pensionsversicherungsträgern. In der Steiermark setzen das Angebot Jugend am Werk Steiermark GmbH und LebensGroß GmbH gemeinsam im Auftrag der Österreichischen Gesundheitskasse um. 

www.jaw.or.at 

www.fruehehilfen.at

 

Info und Kontakt:  

Jugend am Werk Steiermark 
Frühe Hilfen Hartberg-Fürstenfeld/Südoststeiermark/Weiz 

Ferdinand-Leihs-Straße 5, 8230 Hartberg 
Telefon: +43 (0) 50/7900 3800

Mobil: +43 (0) 664/8000 6 3145 
E-Mail: fruehe.hilfen.hf(at)jaw.or.at 

Pressekontakt

Jugend am Werk Steiermark GmbH
Mag. Wolfgang Nußmüller
Stabsstellenleiter Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +43 (0) 50/7900 1403
wolfgang.nussmueller(at)jaw.or.at