Verstehen und verstanden werden. Für viele eine Selbstverständlichkeit.
Aber alleine in Österreich gibt es 65.000 Menschen, die beim Sprechen beeinträchtigt sind. Unterstützte Kommunikation kann den Alltag dieser Menschen massiv verbessern und ihnen die Teilhabe an Bildung, Arbeit und an der Gesellschaft ermöglichen.
Was ist Unterstützte Kommunikation?
Unterstützte Kommunikation ist ein Begriff für alle Methoden, die es Menschen mit Behinderung ermöglichen, sich zu verständigen und verstanden zu werden. Hilfsmittel dafür können Gebärden, Objekte, Symbole, elektronische Sprachausgabegeräte und vieles mehr sein. Diese werden anstelle von oder in Kombination mit gesprochener Sprache verwendet.
Der Einsatz Unterstützter Kommunikation hat erwiesenermaßen viele positive Nebeneffekte.
Menschen, die unterstützt kommunizieren, haben aktiv an Gesprächen Teil. Sie können auf Augenhöhe kommunizieren und sind motiviert, zu „sprechen“.
Jetzt reinlesen: Unsere Expertin für Unterstützte Kommunikation - Luitgard Wieser - im Interview mit "barrierefrei aufgerollt". Hier gibt es den Beitrag zum Nachlesen.