

INCREASE
INCREASE – Interdisziplinäre Weiterentwicklung von Kompetenzen für Betreuende in stationären Jugendhilfeeinrichtungen und Kriseninterventionszentren
Jugendliche, die im Rahmen der stationären Kinder- und Jugendhilfe und auch Behindertenhilfe betreut und begleitet werden, stellen insbesondere dann extreme Anforderungen an die Mitarbeitenden dieser Einrichtungen, wenn sie aufgrund verschiedenster Entwicklungs- und Erfahrungshintergründe besonders auffällige Verhaltensweisen „leben“. Diese äußern sich im Alltag als depressives und/oder höchst aggressives Verhalten, Angstzustände, Selbstverletzungen, latente Selbst- und/oder Fremdgefährdungen, mangelnde Lernkompetenzen oder Arbeitshaltungen, Schulverweigerung, Suchtmittelkonsum, Delikte etc.
Oftmals kommt es dann insbesondere bei fehlender Zusammenarbeit aller relevanten Fachrichtungen bzw. zuständigen Einrichtungen zu einer dauerhaften Überforderung der Betreuenden und damit zu einer vorzeitigen Entlassung von Jugendlichen. Andere Zuständige versuchen in der Folge – früher oder später – erneut, eine tragfähige Betreuungsform für diese, teilweise sogar schon als "unbetreubar" wahrgenommenen Jugendlichen zu entwickeln.
Ziele und Aktivitäten
Um solche Betreuungs- und damit auch Beziehungsabbrüche mit Jugendlichen reduzieren zu können, soll im Rahmen dieses Projektes herausgefiltert werden, welche Kompetenzen den Mitarbeitenden vor allem hinsichtlich fachübergreifender Anamnese und Diagnose, zielführenden Interventionsmöglichkeiten sowie der Schaffung von breiten Kooperationen und Vernetzungen fehlen und welche sie besonders entwickeln wollen.
Das Projekt richtet damit den Fokus auf die aktuellen Gegebenheiten und die daraus folgenden Notwendigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten. Basierend auf einer Bedarfsanalyse bei Mitarbeitenden von stationär untergebrachten Jugendlichen sowie Kooperationspartnern wird
- ein Weiterbildungscurriculum (inklusive Lernunterlagen) für Betreuenden in stationären Jugendhilfeeinrichtungen und Kriseninterventionszentren für Jugendliche entwickelt sowie
- eine Stellungnahme mit Empfehlungen für (politische) Entscheidungsträger erarbeitet.
- Eine internationale Tagung in Graz mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse schließt dieses Erasmus+ - Bildungsprogramm ab.
Projektpartner
Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich, Rumänien
Projektdauer
September 2015 – November 2017
Koordination und Projektleitung
Jugend am Werk Steiermark
Regina Enzenhofer
Tel. +43 (0)50 / 7900 3200
Mobil +43 (0)664 / 80006 4022
regina.enzenhofer(at)jaw.or.at
Website: www.increase-project.eu
Facebook: https://www.facebook.com/increaseeuproject