Manchmal braucht es Umwege, um wieder auf Kurs zu kommen. Die Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und Abklärung setzen genau hier an. Sie unterstützen dabei die richtige Ausbildung und/oder den entsprechenden Arbeitsplatz zu finden.
AusbildungsFit und Produktionsschule
Manche Jugendliche benötigen nach Beendigung ihrer Schullaufbahn etwas mehr Zeit und Unterstützung, um sich am Arbeitsmarkt zurecht zu finden. Ihnen fehlen oft wichtige Voraussetzungen für die angestrebte Berufsausbildung bzw. grundlegende Kompetenzen für eine erfolgreiche Eingliederung.
Einerseits erwerben die jungen Menschen versäumte Basisqualifikationen sowie Social Skills und andererseits lernen sie Ausbildungsmöglichkeiten theoretisch und praktisch kennen. In den Arbeitsbereichen Holz, Metall, Gastronomie bzw. Garten- und Gartengestaltung, Dekoration und Raumausstattung können sie erste fundierte berufspraktische Erfahrungen sammeln.
Jugendcoaching
Jugendcoaching ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche am Ende ihrer Schulpflicht bzw. nach ihrem Schulaustritt. Beim Jugendcoaching lernen die Teilnehmenden ihre persönlichen Fähigkeiten kennen, finden ihre beruflichen Interessen heraus und erhalten Informationen über mögliche weitere Schulen. Die Dauer ist abhängig von den Fragestellungen.
- Erstgespräch: allgemeine Informationen
- Beratung: Schule oder Eintritt ins Berufsleben? Was erschwert das Lernen oder die Arbeit?
- Begleitung: Sammeln praktischer Erfahrungen in der Arbeitswelt, Übergabe eines Berichts mit Empfehlungen für die Zukunft. Diese Stufe kann bis zu einem Jahr dauern.
Jugendpark
Im Jugendpark arbeiten junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, die arbeitslos gemeldet sind. Das Projekt spricht vor allem jene Jugendliche an, die bisherige Ausbildungs- und Schulmodelle nicht nutzen bzw. am Arbeitsmarkt noch nicht Fuß fassen konnten.
Im Jugendpark werden Grundkenntnisse in der Gartenarbeit sowie handwerkliche Fähigkeiten vermittelt. Durch selbstverantwortliches Arbeiten wird das Selbstvertrauen der Jugendlichen gestärkt. Aktuelle Projekte sind die Grünflächenpflege in Parks, die Bepflanzung von Hochbeeten und mobilen Gartenflächen in der Grazer Innenstadt und die Beteiligung an Projekten im Bereich Kunst und Kultur. Bewerbungstrainings und EDV-Schulungen runden das Angebot ab und motivieren die Jugendlichen bei der Suche nach dem passenden Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
Jobaktiv
Bei Jobaktiv werden Frauen und Männer ab dem 15. Lebensjahr, die beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind, bei der Arbeitssuche und der beruflichen Um- oder Neuorientierung begleitet. Das Ziel ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Das Angebot umfasst:
- Berufs- und Bildungsberatung
- Bewerbungstraining
- EDV-Basics
- Persönlichkeitsbildung
- Unterstützung bei der aktiven Jobsuche
Perspektivenwerkstatt
Gut vorbereitet die richtige Entscheidung treffen: innerhalb von zehn Wochen klären wir gemeinsam Interessen und Fähigkeiten sowie mögliche Ausbildungs- und Berufsvarianten ab. Ein persönlicher, auf die Bedürfnisse abgestimmter Ausbildungsfahrplan stellt zudem sicher, dass im Anschluss eine Lehre (ev. Überbetriebliche Lehrausbildung) oder eine andere Ausbildung gestartet wird.
- Für Jugendliche mit abgeschlossener Schulpflicht
- Zuweisung durch das AMS Steiermark
- Schulisches Kompetenztraining
- Umfassende Information durch geschultes Fachpersonal
- Berufsorientierung und -vorbereitung
- Praktikumsorganisation und -begleitung
- Bewerbungsmanagement
- Aktive Lehrstellen- und Arbeitssuche uvm.
My Life
Praktische Vorbereitung auf das Berufsleben: Mit dem Drehscheiben-Projekt "My Life" bieten wir arbeitssuchenden Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren Unterstützung bei der Lehrstellensuche oder beim (Wieder-)Einstieg in eine andere Ausbildung, etwa im Rahmen von Praktika bei Firmen. Gemeinsam werden Stärken, Wünsche und Ziele ausgelotet. Eine Teilnahme am Projekt wird duch Zuweisung des AMS ermöglicht.
My Life ist für Jugendliche, die unter anderem:
- seit mehr als 4 Monaten noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.
- eine Lehre abgebrochen haben.
- eine Überbetriebliche Lehrausbildung abgebrochen haben.
- die 8. Schulstufe nicht abgeschlossen haben.
- eine gesetzlich anerkannte Behinderung haben.
Vorqualifizierung für die Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer*in - Behindertenbegleitung
Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung unterstützen und begleiten Menschen mit Behinderung in den Bereichen Arbeit, Teilhabe an Beschäftigung und Wohnen, damit diese ein möglichst selbstständiges, selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen können. Die Vorqualifizierung für die Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer*in ist ein Vorbereitungskurs, bei dem Personen, die gerne im sozialen Bereich arbeiten möchten, die Aufgaben und Tätigkeiten in der Behindertenbegleitung näher kennen lernen.