Menschen mit Behinderung, die einen Bescheid für „Teilhabe an Beschäftigung“ haben, werden dabei begleitet, einen Arbeitplatz in einem Unternehmen am offenen Arbeitsmarkt zu finden. Dabei geht es um echte Arbeitsplätze, richtige Dienstverträge mit kollektivvertraglicher Entlohnung und Vollversicherung - statt mit Taschengeld und (Mit-)Selbstversicherung. Wir unterstützen sowohl interessierte Menschen mit Behinderung als auch Unternehmen bei der Umsetzung.
inArbeit wurde im Herbst 2018 als eines von drei Pilotprojekten im Auftrag des Landes Steiermark gegründet. Seit der Gründung ist es erfolgreich vom Pilotprojekt inArbeit mit 12 Bescheidplätzen im Großraum Graz zur Sonderleistung inArbeit mit 15 Bescheidplätzen im Stammprojekt Graz sowie weiteren 10 Bescheidplätzen an unseren Jugend am Werk-Standorten für Kundinnen und Kunden in der gesamten Steiermark gewachsen.
Bei dem Projekt geht es um mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung in den Bereichen Arbeiten, Wohnen und Freizeit. Dabei beschreiten wir völlig neue Wege und orientieren uns an der UN-Behindertenrechtskonvention. Das Projekt trägt entscheidend zur Weiterentwicklung der steirischen Behindertenhilfe bei.
Im November 2019 gewann inArbeit den Österreichischen Inklusionspreis 2019 für die Steiermark. Eine Auszeichnung der Lebenshilfe Österreich.
Wie funktioniert inArbeit?
Interessierte Menschen mit Behinderungen wenden sich an JaW. Gemeinsam suchen wir nach einem passenden Arbeitsplatz. Gestartet wird mit einer intensiven Phase der Orientierung und Vorbereitung. Dabei finden wir gemeinsam heraus, welche Arbeitsbereiche passen könnten. Wenn wir einen Betrieb gefunden haben, beginnen wir mit einem Praktikum. Im Idealfall entwickelt sich daraus ein Dienstverhältnis mit kollektivvertraglicher Entlohnung.
In der Steiermark erstmalig, begleiten wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre Dienstgeberinnen und Dienstgeber andauernd, um die Dienstverhältnisse langfristig aufrecht zu erhalten und abzusichern. Geht trotzdem einmal ein Dienstverhältnis zu Ende, unterstützen wir unsere Teilnehmenden dabei, einen neuen Job zu finden.
Welche Vorteile haben Menschen mit Behinderung von inArbeit?
Sie bekommen ein echtes Gehalt anstatt Taschengeld. Sie haben Urlaubsanspruch und sind voll versichert. Sie erhalten Anerkennung für ihre beruflichen Leistungen und haben die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen. Sie können ein selbständigeres und selbstbestimmteres Leben führen. Und sie erhalten weiterhin Unterstützungsleistungen sowie die Begleitung von ihrer persönlichen inArbeit-Betreuungsperson. inArbeit-Kundinnen und Kunden haben das Recht, trotz Dienstverhältnis weiterhin Transferleistungen aus dem StBHG oder auch erhöhte Familienbeihilfe, Pflegegeld etc. zu erhalten, wenn sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.
Wie profitieren unsere inArbeit-Betriebe?
Sie bereichern Ihr Unternehmen durch motivierte Arbeitskräfte, die erwiesenermaßen sehr loyal und gewissenhaft arbeiten. Und ganz wichtig: Sie übernehmen soziale Verantwortung. Das macht sie auch als Arbeitgeber attraktiv und Ihr Unternehmen wird dadurch wettbewerbsfähiger. Sie erhalten während eines laufenden Dienstverhältnisses mit einem/einer unserer inArbeit-Teilnehmenden einen finanziellen Zuschuss zu den Lohnkosten, genannt „Teilhabezuschlag“. Die Höhe dieses Zuschusses orientiert sich an der Leistung von inArbeit-Dienstnehmenden gleichermaßen wie an den Unterstützungsleistungen, die im Betrieb möglicherweise erbracht werden müssen.
Dieses Projekt wird im Auftrag des Landes Steiermark von Jugend am Werk Steiermark ausgeführt.
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr