"Bei Jugend am Werk kann man| sich auf seine Kernarbeit konzentrieren."
"Bei Jugend am Werk kann man
sich auf seine Kernarbeit konzentrieren."

Kinder- und Jugendhilfe

Unsere Mitarbeitenden begleiten im Auftrag des Jugendamts Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen mit viel Erfahrung und fachlichem Know-How, sowohl vor Ort in den Familien und im sozialen Umfeld, als auch in Wohngemeinschaften für Jugendliche.

Jobprofil: Mitarbeiterin/Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe

Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Das Aufgabenfeld variiert je Tätigkeitsbereich. Wir suchen empathische, starke Persönlichkeiten mit hoher Reflexionsfähigkeit und einer fundierten Ausbildung:

  • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (FH Soziale Arbeit)
  • Pädagoginnen und Pädagogen
  • Psychologinnen und Psychologen

Zusätzlich erforderlich:

  • In manchen mobilen Dienstleistungen benötigen Sie zusätzlich mindestens 2 Jahre Vollzeitberufserfahrung im einschlägigen Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.
  • In Jugendwohngemeinschaften ist Erfahrung gewünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Videoportrait Kinder- und Jugendhilfemitarbeitende/r im Bereich Flexible Hilfen

Videoportrait Kinder- und Jugendhilfemitarbeiter bei tartaruga

Starke Persönlichkeit und hohe Reflexionsfähigkeit?

Wir suchen laufend Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe in folgenden Tätigkeitsbereichen:

 

Flexible Hilfen: Mit den "Flexiblen Hilfen" erhalten Familien ein maßgeschneidertes Unterstützungskonzept. Mitarbeitende unterstützen ressourcenorientiert bei Fragen zur Erziehung, bei Konflikten und Krisen innerhalb der Familie, bei finanziellen Schwierigkeiten oder bei der Freizeit- und Alltagsgestaltung mit Kindern. Das gesamte Lebens- und Wohnumfeld wird aktiv in die Planung der Unterstützung einbezogen, die Interessen und Ziele der Menschen werden in den Mittelpunkt gerückt.

 

Betreutes Wohnen: Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr zu Hause wohnen können, erhalten umfassende Unterstützung in mobil betreuten Wohnungen. Mitarbeitende unterstützen dabei, Verantwortung zu übernehmen und den Alltag selbstbestimmt zu gestalten.

 

Wohngemeinschaften: Wenn Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren nicht mehr zu Hause wohnen können, finden sie persönliche Betreuung und Unterstützung bei sämtlichen Belangen, zum Beispiel bei Problemen mit der Familie, dem Job oder mit der Schule.

 

Krisenunterbringung: Hilfe rund um die Uhr, von 0-24 Uhr. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren können jederzeit vorbeikommen oder anrufen, wenn sie in Schwierigkeiten sind. Beratungen für Jugendliche und Eltern werden absolut vertraulich behandelt und sind kostenlos. Im Bedarfsfall können Jugendliche auch vorübergehend dort wohnen.

Aktuelle Stellenangebote finden Sie hierPraktika sind nach Vereinbarung möglich.