Webinar-Reihe: Wir l(i)eben Vielfalt
Chancen und Herausforderungen von Vielfalt im Arbeitsalltag
In dieser Webinar-Reihe bieten wir kompakte Informationen und praktische Ansätze zu verschiedenen Aspekten der Diversität. Durch Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen vertiefen Sie Ihr Verständnis für Diversität und machen Vielfalt im Arbeitsalltag sichtbar. Nutzen Sie die Gelegenheit, Umsetzungsimpulse für Ihr Team zu erhalten und aktiv an einer inklusiven Gesellschaft mitzuwirken!
Die Webinar-Reihe umfasst sieben einstündige Webtalks mit Inputs von Expert*innen und anschließenden Fragen, Austausch und Diskussion.
Inhalte
1. Diversität als Erfolgsfaktor (26.2.2026)
Entdecken Sie die Chancen und Herausforderungen von Diversität in Unternehmen und erhalten Sie einen Überblick über die Kerndimensionen von Diversität.
2. Geschlecht und Geschlechtsidentität (26.3.2026)
Analysieren Sie Geschlechterrollen und deren Herausforderungen am Arbeitsplatz.
3. „Armut macht fremd!“ Soziale Herkunft und Ausgrenzung (30.4.2026)
Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen um soziale Ungleichheit wahrzunehmen und im Arbeitsumfeld wirksam gegenzusteuern.
4. Behinderung und Gesellschaft (28.5.2026)
Erfahren Sie mehr über verschiedene Arten von Behinderungen und Strategien zur Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds.
5. Alter und Generationen in der Arbeitswelt (25.6.2026)
Diskutieren Sie die Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen.
6. Sexualität und Identität (24.9.2026)
Vertiefen Sie Ihr Verständnis von Sexualität als Teil der menschlichen Identität und erfahren sie mehr über die sexualpädagogische Arbeit in Institutionen zur Betreuung und Begleitung von Menschen.
7. Vielfalt in der Praxis (29.10.2026)
Erfahren Sie mehr über Best Practices für Diversitäts-Management und erhalten Sie Anregungen zur Förderung von Inklusion im eigenen Team.
Nach dieser Seminarreihe …
- haben Sie ihre Diversitätskompetenz und Ihr Grundlagenwissen zum Thema Diversität in Unternehmen vertieft.
- können Sie das Bewusstsein für „Diversity als Chance“ in Ihrem Umfeld fördern.
- haben Sie Impulse für Diversity-Initiativen im eigenen Arbeitsumfeld bekommen.
Vortragende
- Mag.a Kerstin M. Gruber, Sozialpädagogin, Sexualpädagogin, Gesundheitstrainerin
- Mag.a Selina Schenkel, M.A., Sozialpädagogin, Interdisziplinäre Geschlechterstudien, Stv. Gleichbehandlungsbeauftragte der Stadt Graz
- Verena Ulrich, BA, MSc, Diversitätsberaterin, Masterstudium Migrations- und Diversitätsgestaltung, Startup-Gründerin
- Mag.a Edith Zitz, Diversitätsfachfrau mit Fokus gesellschaftliche Teilhabe, Arbeit und Wirtschaft
- Philipp Zöscher, Prozessbegleiter Personenzentrierte Begleitung für Menschen mit Behinderung, Jugend am Werk Steiermark
Moderation
Mag.a Christine Eckhardt, Erwachsenenbildnerin, Mitarbeiterin bei Jugend am Werk Steiermark
Zeit und Ort
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat (Februar bis November 2026) von 11:00-12:00 Uhr (1 UE).
Termine: 26.2.2026 / 26.3.2026 / 30.4.2026 / 28.5.2026 / 25.6.2026 / 24.9.2026 / 29.10.2026
Online via Microsoft Teams
Kosten und Anmeldung
Sie können die Module einzeln oder als Reihe buchen. Bei Buchung der gesamten Reihe und Teilnahme an mindestens sechs Webtalks erhalten Sie ein Zertifikat.
Kosten je Modul: € 30,00, Kosten gesamte Reihe: € 190,00 (inkl. 10% USt.), Anmeldeschluss gesamte Reihe: 29.1.2026
Anmeldeschluss je Modul: 4 Wochen vor dem Termin
inbildung, Gürtelturmplatz 1, 8020 Graz, Tel: 050 7900 1165, Mail: inbildung(at)jaw.or.at
Zeit und Ort
26.02.2026 - 29.10.2026
Online (MS Teams)
Anfragen per E-Mail, telefonisch unter 050/7900 1165, per Fax unter 050/7900 9 1165 oder mit unserem Kontaktformular.
Anmeldeformular