Fachsozialbetreuer *in Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz 2023-2025
Mit der Ausbildung erlangen Sie eine anerkannte Berufsberechtigung in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld und sind berechtigt, die Berufsbezeichnung "Fachsozialbetreuerin/Fachsozialbetreuer mit Spezialisierung Behindertenarbeit" nach dem Steiermärkischen Sozialbetreuungsberufegesetz zu führen. Sie erhalten nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung und der positiv abgelegten Fachprüfung ein staatlich anerkanntes Zeugnis.
Inkludiert ist die Ausbildung zum/zur Pflegeassistent*in und eine vertiefte Ausbildung in Persönlicher Zukunftsplanung und Personzentriertem Handeln, entsprechend der Prinzipien und Grundsätze der Inklusion und Teilhabe laut Leistungs - und Entgeltverordnung der Steiermärkischen Landesregierung.
Berufsbild
Fachsozialbetreuer*innen für Behindertenarbeit arbeiten mit Menschen jeglicher Altersgruppen, die eine oder mehrere Beeinträchtigungen aufweisen. Dies können körperliche, emotionale, intellektuelle oder mehrfache Behinderungen sein. Sie unterstützen und begleiten Menschen mit Behinderungen in zentralen Lebensfeldern wie Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung und fördern die Teilnahme am sozialen Leben. Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit nehmen neben der sozialen Betreuung auch pflegerische Maßnahmen wahr.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Freizeitaktivitäten planen und durchführen
- Bei Fragen zu sozialen Problemen beraten, z.B. zu Partnerschaft und Sexualität
- Angehörige und Kund*innen in kritischen Lebensereignissen beraten und begleiten
- Mit den Kund*innen Amtswege und Einkäufe erledigen
- Feste organisieren und durchführen
Zielgruppe
Personen, welche die Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung als Berufsziel haben und die dafür nötigen psychischen und physischen Voraussetzungen mitbringen.
Voraussetzungen:
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Zur Ausübung von Sozialberufen erforderliche gesundheitliche Eignung (Nachweis durch ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit gemäß § 13 Abs. 1 StSBBG
- Ausreichend Deutschkenntnisse
- Absolvierung eines Auswahlverfahrens
Ablauf
Nach positiver Absolvierung des Aufnahmeverfahrens erfolgt eine Anstellung im Ausmaß von mindestens 30 Wochenstunden bei Staf (Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft). Im Rahmen einer gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung sind Sie danach in einer Einrichtung der Behindertenhilfe tätig. Die gesamte Ausbildung erfolgt innerhalb Ihrer Arbeitszeit.
Auswahlverfahren:
- Variante 1: Anmeldung bei inbildung
Infoabend: 25. April 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Persönliches Erstgespräch: Termine nach Vereinbarung
Klärung der Voraussetzungen
2 Wochen Praktikum: Bericht, Reflexion, Einschätzung der Eignung
"Bewerbungsgespräch" mit Arbeitgeber
Anstellung bei Staf (Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft) - mit Arbeitskräfteüberlassung
oder
- Variante 2: Absolvierung einer Vorqualifizierungsmaßnahme (VQ) über das AMS
Infotag: 2. Mai 2023, 13:00 Uhr Bitte kontaktieren Sie Ihre/n AMS-Berater*in. Nähere Informationen erhalten Sie auch am Infoabend oder auf Anfrage.
Umfang und Dauer
August 2023 - August 2025
1200 Unterrichtseinheiten Theorie und 1200 Stunden Praktikum
Die Theorie- und Praxiseinheiten erfolgen in mehreren Wochen geblockt und im Wechsel.
Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Betreuungseinrichtungen der Behindertenhilfe und in der Pflege/Akutpflege.
Im ersten Jahr erfolgt die Ausbildung zur Pflegeassistent*in, im zweiten Jahr absolvieren Sie die Aasbildung zur Fachsozialbetreuer*in Behindertenarbeit.
Ort und Anmeldung
Durchführungsort: Jugend am Werk Steiermark, inbildung, Gürtelturmplatz1/7.Stock, 8020 Graz und
BFI Bildungszentrum Graz-West, Eggenbergerallee 15, 8020 Graz
Anmeldung: Jugend am Werk Steiermark, inbildung, Lendplatz 35/4. Stock, 8020 Graz, Telefon: 050 7900 1165, E-Mail: inbildung(at)jaw.or.at
Kosten
Die Ausbildung ist voll gefördert durch das AMS und das Land Steiermark. Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme.
Informationsabend
Bei der Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr über die Ausbildungsinhalte und –ziele der Ausbildung. Wir beantworten Ihre Fragen und Anliegen und informieren über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Abwicklung der Ausbildung.
Bei Interesse vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch.
Termin und Ort:
25. April 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Jugend am Werk Steiermark, inbildung, Lendplatz 35/4. Stock, 8020 Graz
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 20. April 2023 unter: inbildung(at)jaw.or.at oder telefonisch unter 050 7900 1165
Informationen
Sehr gerne beraten wir Sie in einem telefonischen oder persönlichen Gespräch.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Christine Bramerdorfer, BEd, Leiterin inbildung, Jugend am Werk Steiermark, inbildung, Lendplatz 35/4. Stock, 8020 Graz
Email: christine.bramerdorfer(at)jaw.or.at
Telefon: 0664 8000 6 1065