Schmerzrealität bei Menschen mit Behinderung
Erkennen – Handeln – Vorbeugen
Gerade bei Menschen mit eingeschränkter kommunikativer Fähigkeit ist es unabdingbar, Methoden der Schmerzerkennung und -bewertung zur Verfügung zu haben.
Im Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Phänomenen Schmerz und Schmerzwahrnehmung, um adäquat auf die Signale von „Unwohlsein“ eingehen zu können.
Zeit und Ort
27.09.2023
15:00 - 18:00 Uhr (3 UE)
Online Seminar
Zielgruppe
Personen, die Menschen mit Behinderung begleiten
Inhalte
- Das Kommunikationsmodell des Schmerzes
- Schmerz-Assessment
- Unterschied zwischen akuten und chronischen Schmerzen
- Schmerzbeobachtung
- Dokumentation der Schmerzintensität
Lernergebnisse
Nach diesem Seminar ...
- kennen Sie die Assessmentinstrumente zur Einschätzung der Schmerzintensität.
- kennen Sie den Zusammenhang von Selbst- und Fremdverletzendem Verhalten und Schmerzen.
- haben Sie die Ebenen des Schmerzempfindens kennengelernt.
- wissen Sie wie chronischer Schmerz entsteht.
- können Sie eine Schmerzdokumentation führen.
Vortragende
Daniela Reiner, Pflegeberaterin bei Jugend am Werk, Diplomkrankenschwester, langjährige Erfahrung in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und Onkologie.
Anerkennungen
Anrechenbar gemäß § 16 Steiermärkisches Sozialbetreuungsberufegesetz.
Anrechenbar im Sinne des § 63 GuKG sowie § 104c GuKG.
Kosten und Anmeldung
Kosten: € 90,00 (inkl. 10% USt.)
Anmeldeschluss: 30.08.2023
Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem Anmeldeformular.