Motivieren und Aktivieren
Tatkraft und Selbstwirksamkeit stärken
Viele unserer Klientinnen und Klienten, Kundinnen und Kunden erleben ein hohes Ausmaß an Fremdbestimmung. Die Coronakrise hat dieses Erleben noch verstärkt. Viele haben dadurch die Motivation zum selbständigen Handeln verloren - Untätigkeit, Lethargie und Passivität ist die Folge.
Im Seminar erarbeiten wir Strategien und Methoden, wie wir Menschen wieder ins Handeln und in die Selbststeuerung bringen können. Wir erarbeiten einen praxisnahen Zugang zu den Themen Motivation und Handeln, sodass wir Schritt für Schritt unsere Klientinnen und Klienten wieder ins Tun bringen.
Zeit und Ort
05.-06.10.2023
09:00 - 17:00 Uhr (16 UE)
Jugend am Werk Steiermark
inbildung
Gürtelturmplatz 1/7.Stock
8020 Graz
Zielgruppe
Personen, die Kinder und Jugendliche begleiten; Mitarbeitende in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
Inhalte
- Theorie der Handlungssteuerung
- Haltungsziele als aktivierendes Element
- Gewohnheitsbildung als stabilisierendes Element
- Führen eines Journals
- Theorie der somatischen Marker und Gefühlsbilanz
- Motivierende Gesprächsführung
- Praktische Übungen und Reflexion
Lernergebnisse
Nach diesem Seminar ...
- kennen Sie die aktuellen Motivationstheorien im Überblick.
- kennen Sie das Instrument der Gefühlsbilanz.
- kennen Sie den Unterschied zwischen Haltungs- und Handlungszielen.
- kennen das Konzept von Gewohnheitsbildung.
- können Sie Haltungsziele motivierend einsetzen.
- können Sie das Konzept der Handlungssteuerung in Ihrem Alltag nutzen.
- können Sie anhand eigener Beispiele angestrebte Ziele formulieren.
- können Sie Tatkraft und Verhaltensänderung anstoßen.
Vortragende

Mag.a Birgit Mahrle-Haas, Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Trainerin, Coach und Supervisorin, Lehrbeauftragte an diversen Bildungsinstitutionen.

Michaela Spitzer, MSc BSc, freiberufliche Ergotherapeutin bei ergo:coaching, Schwerpunkt Systemtisches Coaching, Lehrbeauftragte an der FH JOANNEUM.
Anerkennungen
Anrechenbar gemäß § 16 Steiermärkisches Sozialbetreuungsberufegesetz.
Anrechenbar im Sinne des § 63 GuKG sowie § 104c GuKG.
Kosten und Anmeldung
Kosten: € 395,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss: 07.09.2023
Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem Anmeldeformular.