Lebensweltorientierung... aber wie?
Fallverstehen in der sozialen Arbeit
Ein wichtiger Teil Sozialer Arbeit sind Verstehens- und Aushandlungsprozesse zwischen Selbstbeschreibungen von Betroffenen und Fremddeutungen von Fachkräften.
Durch genaues Zuhören und durch Analyse von lebensweltorientierten Interviews vertiefen wir das Verständnis für die Lebensumstände unserer KundInnen und stellen Arbeit auf Augenhöhe sicher.
Zielgruppe
Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche begleiten.
Inhalte
- Theoretische Einführung in die Methode
- Auswertung eines Interviews
- Ergebnistransfer in die Praxis
Lernergebnisse
Nach diesem Seminar...
- kennen Sie das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit.
- wissen Sie über den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstdeutung Bescheid.
- haben Sie Ihren Methodenkoffer um ein praktisches Handwerkzeug erweitert.
Vortragende
Mag.a Karoline Weiß, MBA; Sozialmanagerin, Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin in Ausbildung unter Supervision.
Anrechenbar gem. § 16 StSBBG
Das Weiterbildungsinstitut inbildung ist eine nach dem steiermärkischen Sozialbetreuungsberufsgesetz (StSBBG) anerkannte Ausbildungseinrichtung. Alle Seminare sind daher als Weiterbildung im Sinne des § 16 StSBBG anrechenbar.
Kosten und Anmeldung
Kosten: € 150,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss: 01.02.2019
Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem Anmeldeformular.