Hauptsache Online
Medienverhalten Jugendlicher -
Chancen und Risiken erkennen und kompetent begleiten
Kinder und Jugendliche zu kritischen und kompetenten Usern zu machen, erfordert entsprechendes Know-How bei den BegleiterInnen.
In diesem Workshop beleuchten wir die digitalen Lebenswelten Jugendlicher, das Thema der Datensicherheit, potenzielle Gefahren, aber auch Chancen und wie Jugendliche einen verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Kommunikationsmitteln lernen können.
Zeit und Ort
18. April 2018
9:00 – 17:00 Uhr
inbildung
Jugend am Werk
Lendplatz 35/4. Stock
8020 Graz
Details
Lernergebnisse
Die TeilnehmerInnen…
- wissen, auf welchen Kanälen sich Jugendliche bewegen.
- haben Einstellungen zur Datensicherheit kennengelernt und können diese vermitteln.
- haben sich mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinandergesetzt und wissen um ihre Vorbildwirkung.
- haben Instrumente des pädagogischen Handelns im Alltag kennengelernt.
- können Jugendliche in pädagogischer und technischer Hinsicht unterstützen.
Vortragender
Lukas Wagner, BA, Medien- und Sexualpädagoge und Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision.Psychotherapeut in freier Praxis mit Schwerpunkt Jugendliche, junge Erwachsene und neue Medien.
Vortrags- und Unterrichtstätigkeit in Schulen, für Eltern und im Sozialbereich zu den Themen Sexualität, Pornografie, neue Medien und den Einfluss neuer Medien auf Kinder und Jugendliche.
Anrechenbar gem. § 16 StSBBG
Kosten und Anmeldung
Kosten: € 160,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss: 13. April 2018
Auskünfte und Anmeldung via Telefon:
050 79 00 11 65
Verbindliche Anmeldung via Fax:
Nachdem Sie das Anmeldeformular ausgefüllt haben retournieren Sie es bitte per Fax an 0 50/7900 9 1165. Nach dem Eingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Verbindliche Anmeldung online:
Nachdem Sie das digitale Anmeldeformular ausgefüllt und abgesendet haben erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Email.