Gesprächsführung mit Menschen mit Behinderung

Einander besser verstehen

 

Kommunikation und Führen von Gesprächen gehört zu den Alltagsaufgaben in allen Einrichtungen der Behindertenhilfe. Dennoch wird diese Grundaufgabe häufig "mehr aus dem Bauch heraus" als mit spezifischen Zugängen wahrgenommen. Insbesondere in kritischen Situationen fühlen wir uns dabei manchmal überfordert.

Im Seminar befassen wir uns mit spezifischen Methoden der Gesprächsführung und erarbeiten anhand praktischer Beispiele Strategien für schwierige Gespräche. 

Zeit und Ort

15.-16.06.2023

 

09:00 - 17:00 Uhr (16 UE) 

 

Jugend am Werk Steiermark

inbildung

Gürtelturmplatz 1/7. Stock

8020 Graz      

Zielgruppe

Personen, die Menschen mit Behinderung begleiten

Inhalte

    • Methoden der Gesprächsführung
    • Problemlösungsgespräche
    • Streitschlichtung
    • Kritikgespräche
    • Selbstbestimmungsdialog
    • Stärkendialog
    • Arbeit an Fallbeispielen

    Lernergebnisse

    Nach diesem Seminar

    • haben Sie unterschiedliche Methoden der Gesprächsführung kennengelernt und erprobt.
    • haben Sie mehr Sicherheit für schwierige Gespräche gewonnen.

    Vortragender

    Prof. Dr. Ernst Wüllenweber, Sozial- und Sonderpädagoge, Supervisor, Autor.

     

    www.ifbfb.de | www.ki-pro.de

    Anerkennungen

    Anrechenbar gemäß § 16 Steiermärkisches Sozialbetreuungsberufegesetz. 

    Anrechenbar im Sinne des § 63 GuKG sowie § 104c GuKG.

    Kosten und Anmeldung

    Kosten: € 395,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung

     

    Anmeldeschluss: 09.06.2023

     

    Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem Anmeldeformular

     

    Seminarinformationen drucken.

    Anmeldeformular

    Anmeldung - inbildung

    Seite