Fortbildungen und Seminare
Nutzen Sie die Chance, Ihre Kompetenzen zu erweitern. Wir bieten Ihnen eine bunte Palette an Fortbildungen und Seminaren. Denn Ihre Weiterentwicklung ist uns wichtig.
Auch dieses Jahr haben wir wieder spannende Themen für Sie vorbereitet. Also klicken Sie sich am besten gleich durch unser vielfältiges Programm.
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns. Wir schneidern unsere Angebote gerne auch nach Maß.
Schema der emotionalen Entwicklung - Inhouse
Inhouse - Erhebung und Anwendung
Diese Inhouse - Schulung unterstützt Sie dabei, anhand des Schemas der Emotionalen Entwicklung nach Anton Došen, für eine Kundin bzw. einen Kunden ganz konkrete pädagogische Interventionsmöglichkeiten und Pläne zu erarbeiten.
Von Mobbing bis Sextortion
Medienkompetenz in Zeiten der Digitalisierung
Cybermobbing, Hassreden, Beleidigungen, Sexting, Fake News ...
Wie können wir damit umgehen und welche Möglichkeiten gibt es Medienkompetenz zu fördern? Das sind die zentralen Fragestellungen in diesem Seminar.
Mehr erfahren ... | AUSGEBUCHT
Mein Leben – meine Geschichte
Workshop in einfacher Sprache
In dieser Fortbildung haben Sie Zeit, sich mit Ihrer persönlichen Lebens-geschichte zu beschäftigen.
Mehr erfahren ... | AUSGEBUCHT
Kreative Wege zum Glück - wie Einfallsreichtum unser Wohlbefinden fördert
In Kooperation mit UNItogether - Bildung baut Brücken
In diesem Vortrag werden u.a. das Konzept der einfallsreichen kognitiven Umbewertung von Ärger und Angst und die Grundlagen emotionaler Kreativität im Gehirn erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie kurze Kreativitätstrainings dabei helfen können, Wohlbefinden im Alltag zu steigern.
Psychische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderung
Einfühlsam begleiten
Häufig sehen wir in unserem Begleitungsalltag, dass Menschen mit kognitiver Behinderung auch von psychischen Erkrankungen betroffen sind.
Im Seminar lernen wir die wichtigsten Störungsbilder kennen, um die Anforderungen im beruflichen Alltag bewältigen zu können.
Methoden für die Fallbesprechung
Strukturiert und ergebnisorientiert
Häufig werden Fallbesprechungen mehr oder weniger „nebenbei“ und informell durchgeführt. In diesem Seminar lernen wir verschiedene Methoden für Fallbesprechungen kennen und erproben anhand von eingebrachten Anliegen und Praxisfällen die konkrete Umsetzung.
Gender- und Diversity-Training – Modul I
Vielfalt als Chance
Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen setzen Sie sich mit den Gleichstellungszielen des Arbeitsmarktservice (AMS) auseinander.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Strategien, die Benachteiligungen am Arbeitsmarkt verhindern sollen.
Sie erhalten ein Zertifikat gemäß den allgemeinen Bestimmungen des Arbeitsmarktservice Steiermark.
Mensch und Maschine
Algorithmen und Künstliche Intelligenz
Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) wirken in den unterschiedlichen neuen Technologien, sind dabei jedoch meist vollkommen unsichtbar. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Apps und Plattformen und den dahinter verborgenen Algorithmen sowie deren Wirkungsweisen.
Gender- und Diversity-Training – Modul II
Vielfalt als Chance
Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen setzen Sie sich mit den Gleichstellungszielen des Arbeitsmarktservice (AMS) auseinander.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Strategien, die Benachteiligungen am Arbeitsmarkt verhindern sollen.
Sie erhalten ein Zertifikat gemäß den allgemeinen Bestimmungen des Arbeitsmarktservice Steiermark.
Die Haut – unser größtes Organ
Erkennen - Handeln - Vorbeugen
Pflegerische Tätigkeiten sind wesentlicher Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit Behinderung.
Im Rahmen der Reihe "Erkennen - Handeln - Vorbeugen" befassen wir uns mit unterschiedlichen Themen aus dem Pflegealltag, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und aufzufrischen.
Letzte Hilfe Kurs
… weil der Tod ein Thema ist
Empowerment im Umgang mit dem Tod brauchen wir früher oder später alle. Trauernde Mitmenschen können wir in allen Lebensbereichen antreffen: im Beruf, privat und in der Nachbarschaft. Was nun sagen? Wie umgehen, was tun? Im Seminar erarbeiten wir brauchbare Hilfestellungen für künftige Begegnungen mit dem Tod.
In Würde altern
Begleitung von Menschen mit Behinderung im Alter
Auch Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung werden immer älter. Damit verbunden sind klassische Alterserkrankungen und damit einhergehende veränderte Bedürfnisse. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Begleitung von alten Menschen mit Behinderung und wie wir individuelle Bedürfnisse adäquat berücksichtigen können.
Refresher für Zukunftsplaner*innen
Der Lehrgang Personzentrierte Zukunftsplanung ist schon eine Weile her... also lasst uns experimentieren und Neues ausprobieren!
Im Lehrgang hatten wir viel Zeit, um gemeinsam zu üben, auszuprobieren und dann alle großen und kleinen Methoden in den Arbeitsalltag umzusetzen. Manchmal ist es trotzdem notwendig, Methoden zu verändern und zu hinterfragen, um diese noch gezielter einsetzen zu können. Genau das wollen wir tun!
Dieser Refresher ist dazu gedacht, um gemeinsam zu tüfteln, zu experimentieren, eure Fragen zu beantworten und Neues zu entwickeln und unsere Fragen und Fähigkeiten zu bündeln.
Humor ist mein Ernst
Kreativ, flexibel und gewitzt, wenn es ernst wird
Im beruflichen Alltag kommen wir schnell in fordernde Situationen, die unter Umständen „das Blut in Wallung bringen“. Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken.
Vielleicht geht das mit Humor?
Im Seminar lernen wir die Werkzeuge des Clowns und des Narren kennen, um uns aus unseren Aktions- und Reaktionsmustern spielerisch zu lösen.
Mimikresonanz® Mimikanalyse Basic Training
Mimische Signale in Gesprächen erkennen und optimal nutzen
Wenn das was gesagt wird nicht das ist, was wirklich gemeint ist.
Die Mimikforschung zeigt auf, welche Gefühle und Reaktionen durch Mikroexpressionen wirklich gemeint sind. Im Seminar lernen wir, diese Signale zu erkennen und zu interpretieren.
Mag nicht, will nicht, kann nicht …
Junge Menschen motivieren
Im Seminar erfahren wir anhand aktueller Studien, wie junge Menschen die herausfordernden Krisenzeiten erleben und wie wir sie dennoch beim Fußfassen unterstützen können.
Wir reflektieren gemeinsam unsere Erfahrungen und entwickeln Entlastungs- und Bewältigungsstrategien.
Konstruktiver Umgang mit Ärger, Kränkung und Unzufriedenheit
Die Adler-Perspektive
Missverständnisse in der Kommunikation führen häufig zu persönlicher Kränkung und Ärger. Obwohl dies meist unbeabsichtigt und ungewollt passiert, schleppen wir diese Gefühle, länger als uns lieb ist, mit uns mit. Wie wir zu einem konstruktiven Umgang mit Ärger, Kränkung und Wut finden, erproben wir in diesem Seminar.
Compassion Fatigue
Wenn Mitgefühl müde macht – raus aus dem Tabu
Zum Selbst- und auch zum Berufsbild von Menschen in sozialen Berufen gehört es, die Kund*innen gut zu begleiten und zu unterstützen. Bemerkt man dann, dass man sich emotional nicht mehr gut einlassen kann und sich die Arbeit wie eine schwere Last anfühlt, treten häufig Schuldgefühle auf.
Diese Form der Erschöpfung entwickelt sich langsam und im Laufe von Jahren und Jahrzehnten sozialer Arbeit und hat einen Namen: Compassion Fatigue. Im Seminar zeigen wir Wege aus der Berufsmüdigkeit auf und lernen Möglichkeiten kennen, der Mitgefühlsmüdigkeit vorzubeugen.
Verbindliche (Neue) Autorität
Theorie und Praxis
Widerstände und Herausforderungen gehören zum Alltag von Begleiter*innen im Sozialbereich. Beharrlichkeit und Selbstkontrolle sind für die Tätigkeit eine Grundvoraussetzung. Im Seminar werden wir neurobiologische Erklärungen mit dem Konzept der neuen Autorität von Haim Omer verknüpfen. Diese Erkenntnisse ermöglichen uns, Muster zu durchbrechen und gleichzeitig die inneren konstruktiven Stimmen unserer Kund*innen zu aktivieren. Mit praxisnahen Methoden und Übungen gehen wir der Frage nach: Wie können wir Nerven bewahren? Damit wir handlungsfähig bleiben und Veränderungen zum eigenen und dem Wohle der Kundinnen und Kunden erzielen.
Kultursensible Begleitung und Beratung
Lebenswelten verstehen
Die Heterogenität und Diversität der Bevölkerung bergen Herausforderungen sowohl für die zugewanderten Menschen und die Aufnahmegesellschaft, aber auch für uns als Begleiter*innen und Berater*innen. Manchmal haben wir mit Verhaltensweisen von Kund*innen zu tun, die uns „befremden“. Dabei tauchen Unsicherheiten und Fragen auf. Wie sollen wir dieses Verhalten deuten? Wie können wir darauf reagieren? Was tun mit diesen stereotypisierenden Bildern, die sich aufdrängen, obwohl wir sie nicht denken möchten? Die unterschiedlichen Lebenswelten zu verstehen, bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Beziehungsaufbau und für die Begleitung im Rahmen unserer Arbeit.
Kraft tanken in der Natur
Selbstfürsorge als professionelles Handeln
Erfolgreiche soziale Arbeit verlangt von uns, professionell zu handeln, vereinbarte Arbeitsziele zu erreichen und mit den Veränderungen in den Arbeitsbereichen mitzuwachsen. Sich selbst und das eigene Wohl dabei ausreichend im Blick zu haben, wird dabei selten reflektiert. Selbstfürsorge bedeutet mit den eigenen Ressourcen bewusst umzugehen, seine Grenzen zu kennen, ausreichend und rechtzeitig Pause zu machen, um Kraft zu tanken. Im Seminar schauen wir genau da näher hin.
Posttraumatische Belastungsstörung
Eine phänomenologische Betrachtung
Traumatische Erlebnisse sind besonders einschneidende Erfahrungen im Leben von Menschen. Sie erschüttern das Leben der Betroffenen umfänglich und stellen für viele eine massive existentielle Herausforderung dar. Oft wurden Traumatisierungen bereits in der Kindheit erlebt. Krankheiten, Unfälle, Verluste, Erfahrungen von Gewalt, bedrohliche Naturereignisse, Krieg und Flucht sind häufig damit verbunden. Im Seminar werden wir versuchen das Wesen traumabedingter Störungen zu verstehen und die Gesetzmäßigkeiten traumaspezifischer Verarbeitung zu fassen. Anhand von Fallvignetten oder Praxisbeispielen werden wir versuchen, adäquate Handlungsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit traumatisierten Menschen zu erarbeiten.
Gesprächsführung mit Menschen mit Behinderung
Einander besser verstehen
Kommunikation und Führen von Gesprächen gehört zu den Alltagsaufgaben in allen Einrichtungen der Behindertenhilfe. Dennoch wird diese Grundaufgabe häufig „mehr aus dem Bauch heraus“ als mit spezifischen Zugängen wahrgenommen. Insbesondere in kritischen Situationen braucht es einen kühlen Kopf und einen kritischen Blick. Im Seminar befassen wir uns mit spezifischen Methoden der Gesprächsführung und erarbeiten anhand praktischer Beispiele Strategien für schwierige Gespräche.
Psychische Erkrankung und Krisenmanagement
Fragen aus der Praxis
Die Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist eine besondere Herausforderung. Manchmal geraten wir dabei, angesichts der vielen verschiedenen Fragestellungen, an unsere Grenzen. Im Seminar befassen wir uns mit den häufigsten Fragestellungen.
Smartphone, Laptop und Co.
Zwischen Sucht und Freizeitvergnügen
Jugendliche nutzen im Schnitt sechs bis acht Stunden pro Tag diverse Bildschirmmedien.
Im Seminar lernen wir Mechanismen gängiger Apps und Spiele kennen und probieren sie auch aus. Wir beschäftigen uns mit den neurobiologischen und psychologischen Hintergründen von exzessivem Medienkonsum und erarbeiten Präventions- und Interventionsstrategien.
Beobachten und Einschätzen in der Pflege
Erkennen - Handeln - Vorbeugen
Pflegerische Tätigkeiten sind wesentlicher Bestandteil in der Begleitung von Menschen mit Behinderung.
Im Rahmen der Reihe "Erkennen - Handeln - Vorbeugen" befassen wir uns mit unterschiedlichen Themen aus dem Pflegealltag, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und aufzufrischen.
Gender- und Diversity-Training – Modul III
Vielfalt als Chance
Ziel des aufbauenden Gender- und Diversity-Trainings – Modul III ist es, das Bewusstsein für Diversity-Themen zu schärfen und die Kompetenzen zu vertiefen.
Sie erhalten ein Zertifikat gemäß den allgemeinen Bestimmungen des Arbeitsmarktservice Steiermark.
Mimikresonanz® Mimikanalyse Professional Training
Zusammenspiel von Mimik, Körpersprache und Persönlichkeitsstruktur
Im Aufbauseminar Mimikresonanz® Professional erweitern wir unser Wissen von sieben auf zwölf Primäremotionen, um sich mit dem emotionalen Zustand des Gegenübers noch besser auseinanderzusetzen.
Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe - FICE
Hintergründe, Nutzen und Handlungsbereiche
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Entstehung und dem Nutzen der Qualitätsstandards und dem zugrunde liegenden Verständnis von Qualität in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Wir beschäftigen uns mit den 11 Qualitätsbereichen und reflektieren, wo wir die Qualitätsstandards bereits erfüllen und welche Entwicklungsschritte wir noch gehen müssen.
Selbstbestimmt älter werden
Begleitung von Menschen mit Behinderung und deren Eltern
Die Menschen, die wir begleiten werden älter.
Damit verbunden sind weitere Herausforderungen in unserem Arbeitsalltag. Demenz, Altersdepression oder einfach der Wunsch in Pension gehen zu können sind häufige Themen.
Gender- und Diversity-Training – Modul IV
Vielfalt als Chance
Trainer*innen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind geschult in gender- und diversitygerechter Arbeitsweise. Ziel des aufbauenden Gender- und Diversity-Trainings – Modul IV ist es, das Gelernte aus den Modulen I-III in der Praxis anzuwenden.
Sie erhalten ein Zertifikat gemäß den allgemeinen Bestimmungen des Arbeitsmarktservice Steiermark.
Psychisch erkrankte Eltern
Kindliches Erleben sichtbar machen
Welche Auswirkungen psychische Erkrankungen der Eltern auf Kinder und Jugendliche haben, und wie wir das gesamte Familiensystem stärken können, erfahren wir in diesem Seminar. Anhand von Fallbeispielen erproben wir die praktische Umsetzung.
Autismus und herausforderndes Verhalten
Positive Verhaltensunterstützung
Autismus und Verhaltensauffälligkeiten, diese beiden Begriffe scheinen untrennbar miteinander verknüpft zu sein. Allzu oft wird die Tatsche aus den Augen verloren, dass Verhaltensauffälligkeiten kein Begleitsymptom von Autismus sind, sondern stets Ausdruck eines gestörten Verhältnisses zwischen Person und Umwelt. Doch welche Ursachen liegen dem herausfordernden Verhalten zugrunde? Und welche Unterstützungsmaßnahmen erweisen sich als hilfreich bei der Lösung und Bewältigung von Verhaltensproblemen? Wir befassen uns mit dem Konzept der positiven Verhaltensunterstützung nach Theunissen und analysieren die Interaktion zwischen Person und Umwelt und kritischen Situationen. Auf den daraus resultierenden Kenntnissen kann ein Handlungsplan entwickelt werden, um ein befriedigenderes Miteinander zu schaffen.
Queer und LGBTIQA+
Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener
Wer bin ich? Wen liebe ich? Wo stehe ich?
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in queere Lebensrealitäten Jugendlicher und junger Erwachsener aufzuzeigen. Der Workshop bietet Raum zur intersektionalen Reflexion über Vielfalt und ein respektvolles Miteinander. Wie können wir Safer Spaces für queere Jugendliche schaffen und die Sichtbarkeit queerer Themen gewährleisten?
Alles roger?
Erste Hilfe für die Seele
Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelkt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist?
Im Seminar erlangen wir Grundwissen zu psychischen Erkrankungen. Wir erarbeiten und üben konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen und erlernen Hilfsmaßnahmen von ROGER.
Zuviel Monat am Ende des Geldes?
Existenzsicherung für Menschen in prekären Lebenslagen
Für zu viele Menschen in unserem Land ist ihr Leben ein ständiger Existenzkampf. In der Regel ist er eng mit finanziellen Sorgen verknüpft, die wiederum zu psychischen Problemen und Zukunftsängsten führen können. Wohnungs- und Arbeitslosigkeit, Krankheit, Teuerung und Inflation, alleinerziehend sein und vieles mehr befeuert diese Entwicklung. Im Seminar erfahren wir, welche Unterstützungsmöglichkeiten es zur Existenzsicherung im Raum Graz gibt.
Sucht und Psychische Erkrankungen
Die Bedeutung der Komorbidität für die Praxis
Menschen mit Abhängigkeitserkrankung haben ein höheres Risiko eine psychische Erkrankung zu entwickeln und umgekehrt. Wie Sucht entsteht, die Zusammenhänge der Komorbidität und die Frage, wie im Betreuungskontext damit umgegangen werden kann, sind zentrale Inhalte des Seminars.
Gewaltfreie Kommunikation – Grundlagenseminar
Auf Augenhöhe begegnen und in Verbindung kommen
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet Möglichkeiten, aus immer wiederkehrenden Kommunikationsfallen hinauszufinden und Beziehungen auf respektvolle und empathische Weise zu gestalten. Ziel ist eine Kommunikation auf Augenhöhe. Verständnis statt Verurteilung bietet die Grundlage für Gespräche, um Konflikte als Win-win-Situationen zu lösen und eine Kultur der Wertschätzung zu etablieren.
MH Kinaesthetics® zertifizierter Basiskurs
In der Bewegung liegt die Kraft
Im Mittelpunkt des Kinaesthetics-Grundkurs steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung und deren Wahrnehmung und Wertschätzung bei Alltagsaktivitäten. Im Seminar erproben wir, wie Sie Kund*innen bei alltäglichen Aktivitäten, beim Transfer oder bei pflegerischen Handlungen unterstützen können. Wir lernen körperschonend zu arbeiten und gleichzeitig die Selbstständigkeit Ihrer Kund*innen zu fördern. Der Basiskurs berechtigt zur Teilnahme an vertiefenden Kursen.